Irrtum

Irrtum
fehlerhafte Vorstellung über einen Sachverhalt; Auseinanderfallen von Vorstellung und Wirklichkeit.
I. Zivilrecht:I. bei Abschluss eines  Vertrages oder Vornahme eines anderen  Rechtsgeschäftes berührt Gültigkeit des Geschäfts i.d.R. nicht.
- 1. Anfechtung der Willenserklärung möglich bei I. über Inhalt (Tragweite) der Erklärung (z.B. sagt Leihe, meint Kauf) oder eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben wollte (z.B. unbewusstes Versprechen, Verschreiben), § 119 I BGB; ebenso, wenn der Bote oder eine Telekommunikationseinrichtung eine Erklärung unrichtig übermittelt hat (§ 120 BGB). Als I. über den Inhalt gilt auch der I. über verkehrswesentliche Eigenschaften der Person (z.B. Kreditwürdigkeit) oder Sache (z.B. den Stoff, Kupfer, Eisen; § 119 II BGB).
- 2. Voraussetzung der Anfechtung stets, dass ohne I. die Erklärung nicht abgegeben worden wäre.
- 3. Anfechtung muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen, sobald der Irrende von dem I. Kenntnis erlangt (§ 121 BGB).
- 4. Wer anficht, muss i.d.R. dem anderen Teil das  negative Interesse ersetzen (§ 122 BGB).
II. Strafrecht:Im Bereich des allgemeinen Strafrechts (§§ 16, 17 StGB) und der Ordnungswidrigkeiten (§ 11 OWiG) entfällt bei einem I. über Tatumstände der  Vorsatz, es kann aber wegen  Fahrlässigkeit bestraft werden, wenn es ein entsprechendes Fahrlässigkeitsdelikt gibt. Fehlt dem Täter einer rechtswidrigen Tat das Unrechtsbewusstsein, z.B. weil er die Tat für nicht verboten hält ( Verbotsirrtum), handelt er ohne Schuld, wenn er den Irrtum nicht erkennen konnte. Ein unvermeidbarer Verbotsirrtum führt zum Ausschluss der Schuld. Ist der Verbotsirrtum vermeidbar, kann die Strafe gemildert werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irrtum — Irrtum …   Deutsch Wörterbuch

  • Irrtum — Irrtum, jedes falsche Urteil, insofern es durch den Schein für wahr gehalten wird. Der I. ist entweder ein formaler, insofern das Urteil den Gesetzen des Denkens, oder ein realer, materieller, insofern dasselbe der Natur des Gegenstandes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Irrtum — Versehen; Inkorrektheit; Lapsus (umgangssprachlich); Missgriff; Flüchtigkeitsfehler; Schnitzer (umgangssprachlich); Patzer (umgangssprachlich); Fehler; …   Universal-Lexikon

  • Irrtum — Der Irrtum bezeichnet im engeren Sinne eine falsche Annahme, Behauptung, Meinung oder einen falschen Glauben, wobei der Behauptende, Meinende oder Glaubende jeweils von der Wahrheit seiner Aussage(n) überzeugt ist. Im Gegensatz zu einer Lüge, bei …   Deutsch Wikipedia

  • Irrtum — Ịrr·tum der; s, Irr·tü·mer; 1 ein Fehler, der dadurch entsteht, dass man sich nicht richtig konzentriert, informiert o.Ä. ≈ Versehen <ein kleiner, großer, schwerer, bedauerlicher, folgenschwerer,verhängnisvoller Irrtum; einem Irrtum erliegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Irrtum — Eine Hauptursache der Armut in den Wissenschaften ist meist eingebildeter Reichtum. Es ist nicht ihr Ziel, der unendlichen Weisheit eine Tür zu öffnen, sondern eine Grenze zu setzen dem unendlichen Irrtum. «Bertolt Brecht, Galilei» So manche… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Irrtum — der Irrtum, ü er (Mittelstufe) falsches Denken, Fehler Synonym: Denkfehler Beispiele: Hier liegt ein Irrtum vor. Unsere Ehe halte ich für einen großen Irrtum. Durch Versuch und Irrtum haben wir endlich die richtige Lösung gefunden …   Extremes Deutsch

  • Irrtum — Denkfehler, falsche Handlungsweise/Vorstellung, Fehleinschätzung, Fehler, Fehlgriff, Fehlschluss, Fehlurteil, Missgriff, Täuschung, Trugschluss, Verirrung, Verkennung, Versehen; (bildungsspr.): Lapsus; (dichter.): Irrung; (ugs. scherzh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Irrtum — Irrtumm 1.einIrrtumvomAmt=Irrtum,Versehen.Mit»Amt«istdasFernsprechamtgemeint,dessenBedienstetesichvorEinführungdesSelbstwähl FernsprechverkehrsbeifalscherVerbindungmitdemHinweis»IrrtumvomAmt«entschuldigten.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Irrtum — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”